Osteoporose
Vorsorge und Stärke durch Knochendichtemessung
Osteoporose schwächt die Knochen und erhöht das Risiko für Brüche. Eine frühzeitige Diagnose durch eine Knochendichtemessung ermöglicht gezielte Maßnahmen, um Ihre Knochengesundheit zu erhalten und Ihre Lebensqualität zu schützen.
Mit Knochendichtemessung Osteoporose frühzeitig erkennen
Ein gesunder Knochenapparat ist die Grundlage für Beweglichkeit und Lebensqualität – sowohl im Alter als auch im aktiven Leben. Der Verlust der Knochendichte geschieht schleichend und bleibt oft unbemerkt, bis es zu ernsthaften Problemen kommt – wie schmerzhaften Knochenbrüchen, die durch alltägliche Aktivitäten entstehen können. Ein plötzlicher Sturz oder sogar ein einfaches Heben eines Kindes kann in solchen Fällen zu Frakturen führen, die im Alltag deutliche Einschränkungen nach sich ziehen. Die Knochendichtemessung in unserer Privatpraxis für Orthopädie in Flensburg, ist ein entscheidendes Instrument zur Früherkennung von Osteoporose und zur Vermeidung schwerwiegender Komplikationen. Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen entwickeln, die Ihre Knochengesundheit aktiv unterstützen.
Knochendichtemessung – Ihr erster Schritt zu gesunden Knochen
Die Knochendichtemessung, auch als Osteodensitometrie bekannt, ermöglicht es, das Risiko einer Osteoporose frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten. Wenn die Knochenmasse abnimmt und die Knochen brüchig werden, kann dies zu schmerzhaften Frakturen führen, die Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Ein präventiver Ansatz ist entscheidend, um Spätfolgen zu vermeiden und Ihre Knochen gesund zu halten. Besonders auch dann, wenn Sie genetische Risikofaktoren haben oder wenn es vermehrt Frakturen in Ihrer Familie gibt.
Der Verlust von Knochenmasse kann mit einer Knochendichtemessung im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen bereits früh erkannt werden. Während bei einem Röntgenbild Veränderungen erst sichtbar werden, wenn bis zu 40 % der Knochenmasse verloren gegangen sind, kann die Knochendichtemessung selbst geringfügige Veränderungen feststellen. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer festgestellten Osteoporose durch rechtzeitige Maßnahmen Ihre Gesundheit aktiv schützen können.
Osteoporose – der unsichtbare Feind für Ihre Knochengesundheit
Osteoporose, oft als „stille Krankheit“ bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und die Knochen an Festigkeit verlieren. Die Gründe für Osteoporose sind vielfältig und betreffen sowohl genetische als auch lebensstilbedingte Faktoren. Frauen sind häufig stärker betroffen, insbesondere nach der Menopause, wenn der Östrogenspiegel sinkt. Aber auch Männer sind nicht davor gefeit. Inaktivität, eine unzureichende Ernährung mit zu wenig Kalzium und Vitamin D sowie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können das Risiko erhöhen.
Bei einem der folgenden Risikofaktoren sollten Sie mit uns über die Notwendigkeit einer Knochendichtemessung sprechen:
- Frauen nach Ausbleiben der Regelblutung
- Familiäre Vorbelastung
- Frauen mit eingeschränkter Produktion von Sexualhormonen
- Fehlende oder eingeschränkte Funktion der Geschlechtsdrüsen
- Medikamentöse Osteoporose, insbesondere bei Einnahme von Cortisonpräparaten
- Starker Alkoholkonsum
- Starker Nikotinkonsum
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Magersucht
- Vermehrte Kalziumausscheidung
- Rheumatische Erkrankungen
- Chronische Nierenerkrankungen
- Chronische Niereninsuffizienz mit der Notwendigkeit einer Dialyse
- Überfunktion der Schilddrüse
- Überfunktion der Nebenschilddrüsen
- Leberzirrhose
- Brustdrüsenkrebs und Medikamente wie Aromatase-Hemmer und Tamoxifen
Die perfekte Kombination: Bewegung und Ernährung
für starke Knochen
Ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung stärkt nicht nur die Muskeln, sondern auch die Knochen. Gewichtstraining, Yoga oder einfach Spaziergänge im Freien können Wunder wirken, um Ihre Knochengesundheit zu fördern.
Die Ernährung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Achten Sie darauf, genügend Kalzium und Vitamin D aufzunehmen. Milchprodukte, grünes Blattgemüse und Nüsse sind hervorragende Quellen für Kalzium. Vitamin D hingegen hilft Ihrem Körper, Kalzium aufzunehmen – es findet sich beispielsweise in fettem Fisch, Eiern und Sonnenlicht.
Wie die Knochendichtemessung funktioniert
Die Knochendichtemessung wird in der Regel unter Verwendung eines DXA-Geräts (Dual-Energy X-ray Absorptiometry) durchgeführt. Diese Methode ist nicht nur präzise, sondern auch sicher, da sie nur eine sehr geringe Strahlenbelastung für Ihren Körper mit sich bringt. Bei der Messung werden vor allem Ihre Hüftregion und Ihre Wirbelsäule untersucht, da dies die Bereiche sind, die am häufigsten von Osteoporose betroffen sind. Die gesamte Untersuchung dauert lediglich etwa 20 bis 30 Minuten, was sie zu einem praktischen Bestandteil Ihrer Gesundheitsvorsorge macht.
Nach der Untersuchung besprechen wir die Messergebnisse mit Ihnen und geben Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise. Sollten wir eine Osteoporose bei Ihnen feststellen, können wir eine entsprechende Therapie einleiten, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Darüber hinaus ist es wichtig, die Knochendichte in regelmäßigen Abständen erneut zu messen, um den Erfolg der Therapie zu überwachen.
Ihr persönlicher Wert der Knochendichtemessung
In unserer orthopädischen Praxis für Privat- und Selbstzahler in Flensburg legen wir großen Wert auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Die Knochendichtemessung ist ein essenzieller Bestandteil unserer präventiven Gesundheitsstrategie. Durch gezielte Maßnahmen können wir dazu beitragen, dass Sie weiterhin aktiv und unabhängig bleiben.
Wenn Sie Fragen zur Knochendichtemessung haben oder wissen möchten, ob Sie von einer Untersuchung profitieren könnten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine gesunde Zukunft, in der Ihre Knochen stark und belastbar bleiben.